Medienerziehung - Elternkurse für Eltern von Jugendlichen zwischen 12 - 18 Jahren



 

Kurs für Erwachsene

 

Folgende Themen werden an den fünf Abenden behandelt:

 

Donnerstag, 08. Januar 2026

Medienerziehung im Familienalltag

  •        Eigene Mediennutzung reflektieren. Wer waren meine "Medienheld:innen".
  •        Vorbildrolle und Haltung der Eltern. Wie Reflektiere und Kommuniziere ich?
  •        Medien als Teil des Alltags: Chancen und Herausforderungen.

 

Donnerstag, 22. Januar 2026

Entwicklung und altersgerechte Mediennutzung

  •         Entwicklungsphasen und Medienbedürfnisse von Kindern. Mediensozialisation.
  •         Primär- und Sekundärerfahrungen. Einen Ausgewogenen Alltag gestallten.
  •         Überforderung und altersgerechte Inhalte erkennen. Risiko und Risikobewusstsein.

 

Donnerstag, 05. Februar 2026

Medien gemeinsam erleben und besprechen

  •         Medienangebote auswählen und gemeinsam nutzen. Nonmedialer und Medialer              Alltag gestalten.
  •         Anschlusskommunikation: Nach dem Konsum über Inhalte sprechen.                              Medienerlebnisse fruchtbar machen.
  •         Kreative Medienprojekte mit Kindern.

 

Donnerstag, 05. März 2026

Regeln, Grenzen und Medienkompetenz

  •         Gemeinsame Regelentwicklung (z.B. Mediennutzungsvertrag).
  •         Selbstverantwortung fördern, Kontrolle sinnvoll Rahmen.
  •         Umgang mit Konflikten und Alltagsproblemen.

 

Donnerstag, 19. März 2026

Rechte, Teilhabe und bewusster Umgang

  •         Offenes Thema.
  •         Kinderrechte im digitalen Raum (z.B. Recht am eigenen Bild).
  •         Partizipation: Kinder in Entscheidungen einbeziehen.
  •         Chancen und Risiken reflektieren: Schutz, Datenschutz, Kreativität, Teilhabe.

 

Die Abende können auch einzeln gebucht werden. Wir empfehlen jedoch das gesamte Kurspaket zu besuchen, da viele Inhalte Themenübergreifend sind.

 

 

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

 

 

Leitung

 

Laurent Sedano, Experte für Medienbildung und Jugendarbeit

 

Ort

 

Oberwil, Aula im Wehrlinschulhaus

 

Datum

 

5 Donnerstagabende (siehe oben) 

 

Zeit

 

19:00 - 21:00 Uhr

 

Kosten

 

 

 

 

 

 

 

Einzelne Kurabende

CHF 35.- pro Person / Mitglieder

CHF 40.- pro Person / Nichtmitglieder

 

Gesamten Kurs buchen

CHF 150.- pro Person / Mitglieder

CHF 180.- pro Person / Nichtmitglieder

 

Ansprechperson      

 

Karin Mittler, Tel. 076 471 58 71, mittler@ebil.ch

 

Anmeldung

Bis 1 Woche vor Kursbeginn