Kurs für Erwachsene
Wenig bringt Eltern (und Fachpersonen aus Kita/Spielgruppe usw.) an den Anschlag wie Kinder, die (aus manchmal scheinbar nichtigen Anlässen) Hauen, Beissen, Kratzen, Toben und oder andere an den Haaren ziehen. Auf der Suche nach den Ursachen muss zum einen der Blick auf den Kontext solcher Handlungsweisen gerichtet werden. Zum anderen ist für das Verständnis der Entstehungsbedingungen aggressiver Verhaltensweisen Wissen über die Emotionsentwicklung und -regulation hilfreich: Denn tobende Kinder zeigen uns mit ihrem Verhalten Schwierigkeiten, sich in (für sie) anspruchsvollen Situationen zu beruhigen. Aggressive Verhaltensweisen sind also Ausdruck ihrer Überforderung.
Die eigenen Gefühle angemessen regulieren zu lernen, gehört zu den wichtigsten Entwicklungsaufgaben in der frühen Kindheit. Bei der Bewältigung dieser Aufgabe kommt den Eltern (und den Bezugspersonen in der Kita/Spielgruppe usw.) eine tragende Rolle zu. Im Rahmen dieses Workshops wird – ausgehend von der Annahme, dass "Kinder ihre Sache gut machen, wenn sie können" – zentrales entwicklungspsychologisches Wissen zur Entwicklung von Aggression in der frühen Kindheit vertieft. Daraus werden Antworten zu folgenden Fragen erarbeitet: Welche Konsequenzen und Handlungsstrategien ergeben sich aus diesem Wissen für das Verständnis und den Umgang mit tobenden Kindern? Wie kann ich als Mutter/Vater oder Bezugsperson das Handeln meines herausfordernden Kindes einordnen, verstehen und unterstützend handeln?
Leitung
|
Marina Wetzel, M.Sc. Erziehungswissenschaften
|
Ort
|
Oberwil, Mehrzweckraum, Schulhaus Marbach
|
Datum
|
Samstag, 13. April 2024
|
Zeit
|
08:30 - 12:30 Uhr (inkl. Pause)
|
Kosten
|
CHF 40.- pro Person / Mitglieder CHF 45.- pro Person / Nichtmitglieder
|
Ansprechperson
|
Karin Mittler, Tel. 076 471 58 71, mittler@ebil.ch
|
Anmeldung |
Bis 05. April 2024 |
Kontakt:
Elternbildung Leimental, Sekretariat, Frau Corinne Steiner, Im Mooswasen 14, 4106 Therwil
Mobile 077 479 64 61 - E-Mail: sekretariat@ebil.ch