Kurs für Erwachsene
Wenig bringt Eltern (und Fachpersonen aus Kita/Spielgruppe usw.) so sehr an ihre Grenzen wie Kinder, die scheinbar grundlos hauen, beissen oder toben. Um die Ursachen solcher Verhaltenseisen zu erkennen, lohnt sich ein Blick auf den Kontext. Zudem hilft Wissen über die Entwicklung von Gefühlen und Emotionsregulation: Denn tobende Kinder zeigen uns, dass sie in (für sie) belastenden oder anspruchsvollen Situationen noch Mühe haben, sich zu beruhigen. Aggressive Verhaltensweisen sind also Ausdruck ihrer Überforderung.
Die eigenen Gefühle auszuhalten und zu regulieren ist eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Kindheit. Eltern und andere Bezugspersonen spielen dabei eine wichtige Rolle - denn die Erfahrungen, die Kinder in den ersten Lebensjahren in ihren Beziehungen zu Erwachsenen und anderen Kindern machen, tragen entscheidend zu dieser Entwicklung bei.
Im Rahmen dieses Workshop wird - ausgehend von der Annahme, dass "Kinder ihre Sache gut machen, wenn sie können" - zentrales entwicklungspsychologisches Wissen zur Entwicklung von Emotionen in der frühen Kindheit. vertieft. Daraus werden Antworten zu folgenden Fragen erarbeitet: Welche Handlungsstrategien ergeben sich aus diesem Wissen für das Verständnis und den Umgang mit tobenden Kindern? Wie kann ich als Mutter/Vater oder Bezugsperson das Handeln meines herausfordernden Kindes einordnen, verstehen und unterstützend handeln?
Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Leitung
|
Marina Wetzel, M.Sc. Erziehungswissenschaften und MA Sonderpädagogik (Heilpädagogische Früherziehung) i.A.
|
Ort
|
Bottmingen, Mehrzweckraum Burggarten (Schulhaus Burggarten), Burggartenstrasse 1
|
Datum
|
Samstag, 17. Januar 2026
|
Zeit
|
08:30 - 12:15 Uhr (inkl. Pause)
|
Kosten
|
CHF 40.- pro Person / Mitglieder CHF 45.- pro Person / Nichtmitglieder
|
Ansprechperson
|
Karin Mittler, Tel. 076 471 58 71, mittler@ebil.ch
|
Anmeldung |
Bis spätestens 06. Januar 2026 |
Kontakt:
Elternbildung Leimental, Sekretariat, Frau Corinne Steiner, Im Mooswasen 14, 4106 Therwil
Mobile 077 479 64 61 - E-Mail: sekretariat@ebil.ch